Redefreiheit

Das Ausmaß, in dem diese Einschränkung oder Zensur durchgeführt wird, ist von Nation zu Nation unterschiedlich und hängt von der jeweiligen Regierung ab. Laut der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte hat jeder Mensch das Recht, sich über alle Grenzen hinweg Informationen zu suchen, auf Ideenvielfalt zuzugreifen und sie weiterzugeben.Das Thema Meinungsfreiheit war schon immer umstritten, insbesondere wenn es um politische Aspekte geht. Es wird angenommen, dass ein Staat das Mandat hat, Menschen daran zu hindern, Gruppen einzuberufen, in denen sie ihre Meinung äußern, wenn diese Ansichten anderen Menschen direkten Schaden zufügen können.Eine Überschneidung wäre jedoch nur dann eine Ausnahme, wenn sie zu günstigeren Ergebnissen führen würde als ein Ausweichen. Um die Wahrscheinlichkeit des Gewinnens oder Verlierens einschätzen zu können, muss es in allen Angelegenheiten absolute Meinungsfreiheit geben, unabhängig von der Art der entstehenden Gefühle. Argumente für absolute Meinungsfreiheit können aufgestellt werden, indem der Zweck, für den die Ideen ausgedrückt werden, und die Art und Weise, in der wir bewerten, was wahr oder falsch ist, bewertet werden. Laut Mill (Eisenach, 2004) bietet das Recht auf Meinungsäußerung der Menschheit eine seltene Chance, einen Irrtum gegen die Wahrheit auszutauschen, wenn die geäußerte Idee wahr ist. Für den Fall, dass die Meinung falsch ist, hat die Menschheit die Chance, sich durch Absprache mit einem Fehler ein klareres Bild der bekannten Wahrheit zu machen. Daher handelt die Meinungsfreiheit in ihrem Streben nach Fortschritt im besten Interesse der Menschheit, und ihre Einschränkung nimmt den Menschen die Aussichten auf Wachstum.Ob wir die Meinungsäußerung einschränken oder zensieren lassen, obwohl sie wahr sein könnte, dann präsentieren wir uns als über jeden Zweifel erhaben. Wir halten alles, was wir wissen, für die Wahrheit und zerstreuen daher alle Meinungen, die diese Wahrheit in Frage stellen. Es ist möglich, dass Personen oder Behörden schuld sind. Was wir zum Beispiel für moralisch richtig oder falsch halten, ist es möglicherweise nicht.Die Linien, die moralisches Recht und Unrecht definieren, wurden von Menschen festgelegt, die sich möglicherweise geirrt haben könnten. Um die Grenze zu ziehen, muss man zwischen Gewissheit und Wahrheit unterscheiden. Unsere Gewissheit, dass eine bestimmte Idee falsch ist, entschuldigt in keiner Weise ihren Ausdruck. Die Unterdrückung einer solchen Idee würde nicht nur unsere Überzeugung rechtfertigen, dass die Meinung falsch ist, sondern beweist auch, dass wir fehlerfrei sind.

 

Wenn die Einschränkung der Meinungsfreiheit von Menschen zu Themen wie Rassismus auf der Gewissheit beruht, dass die Menschheit keinen Nutzen verlieren wird, dann muss diese Gewissheit in der Freiheit selbst begründet sein. Wir können uns nur dann als sicher betrachten, wenn keine Meinungen geäußert werden, um die Wahrheiten, die wir vertreten, in Frage zu stellen. Um unsere Gewissheit zu stärken, müssen wir daher Raum für gegensätzliche Überzeugungen lassen.

 

Es gibt Regierungen, die den Ausdruck bestimmter Ideen zensieren, nicht weil sie falsch sind, sondern weil sie als gefährlich für die Gesellschaft angesehen werden. Mill argumentiert, dass in einer solchen Situation die Gefahr in den geäußerten Meinungen fragwürdig ist. Die einzige Möglichkeit festzustellen, dass die Meinung tatsächlich gefährlich ist, besteht darin, ihre Äußerung nicht zu unterdrücken, sondern ihre freie Diskussion zuzulassen.

 

Zweitens, wenn die eingeschränkte Meinung wahr ist, dann muss die alternative Ansicht der Regierung falsch sein. Die Erfahrung hat gezeigt, dass alle falschen Überzeugungen auf Dauer niemals konstruktiv sind. Daher handelt eine Regierung, die es vorzieht, eine falsche Überzeugung anstelle einer gefährlichen Wahrheit zu vertreten, nicht im besten Interesse ihres Volkes.

 

In vielen Fällen kann die zum Schweigen gebrachte Ansicht ein Fehler sein. Die meisten dieser Fehler tragen jedoch ein Körnchen Wahrheit mit sich. Andererseits enthält die bestehende Sichtweise zu den einzelnen Themen oft nicht die ganze Wahrheit. Indem man sich die Meinungen anderer zu diesem Thema anhört, bietet sich eine Gelegenheit, den Rest der aufgedeckten Wahrheiten zu erfahren.

 

Zum Beispiel könnten wir in der Politik zwei politische Parteien mit unterschiedlichen Agenden haben. Der eine will Reformen einleiten, der andere Stabilität sichern. Die Leute sind möglicherweise nicht in der Lage zu erkennen, was beibehalten oder geändert werden sollte, aber sicherzustellen, dass die Parteien an den entgegengesetzten Enden sind, stellt sicher, dass jede Partei die Leistung der anderen überprüft. Langfristig streben wir nach einem vorteilhaften Gleichgewicht zwischen ihren vermeintlichen Agenden (Bhargava, 2008).

 

Wenn die geäußerte Meinung vollständig wahr ist, kann sie darüber hinaus nicht mit Sicherheit als wahr angesehen werden. Damit Vertrauen entsteht, müssen diese Ansichten gegen andere rationale Meinungen anderer bestritten werden, um die unterstützenden Argumente herauszugreifen. Es wird erwartet, dass diejenigen, die an ihre Meinung glauben, starke Argumente zu ihren Gunsten vorbringen werden (Matravers, 2001).

 

Wenn eine Autorität an die Rationalität ihrer Ideen glaubt, sollte sie Raum für die Äußerung gegensätzlicher Ideen lassen. Wenn beispielsweise eine regierende politische Partei ihren Ansichten über die Entwicklung der Wirtschaft des Landes vertraut, sollte sie sich nicht vor einer Oppositionspartei mit widersprüchlichen Ansichten hüten. Schließlich ist das, wofür sie stehen, faktisch untermauert (O’Rourke, 2001).

 

Schließlich eröffnet der Kampf um die Vorherrschaft zwischen verschiedenen Meinungen ein umfassenderes Verständnis unserer Überzeugungen. Wir beginnen zu verstehen, was von uns verlangt wird und sind somit in der Lage, darauf zu reagieren. Menschliche Überzeugungen weisen keine Motivation auf und die entstehenden Debatten sind das, was Öl ins Feuer gießt.

 

Das Festhalten an Überzeugungen mit einer konservativen Denkweise dient nur dazu, unsere Akzeptanz der möglichen Alternativen zu behindern (Jones, 2001). Daher eröffnet die Opposition, die sich in der Meinungsfreiheit zeigt, einen Spielraum für Aufgeschlossenheit, abgesehen davon, dass sie Heuchelei und logische Trägheit herausfordert.

Mado Balkilo